Bidirektionale Solaranlage: Strom aus der Sonne fürs Haus und Auto

Eine bidirektionale Solaranlage ist eine Photovoltaikanlage, die in der Lage ist, Strom nicht nur in eine Richtung, sondern in beide Richtungen zu fließen. Das bedeutet, dass der Strom aus der Photovoltaikanlage nicht nur in das Elektroauto geladen werden kann, sondern auch in das Stromnetz eingespeist werden kann.

Funktionsweise

Bei einer bidirektionalen Solaranlage wird der Strom aus den Solarmodulen zunächst in Wechselstrom umgewandelt. Dieser Wechselstrom wird dann in der bidirektionalen Wallbox in Gleichstrom umgewandelt. Der Gleichstrom kann dann in das Elektroauto geladen werden oder in das Stromnetz eingespeist werden.

Vorteile

Bidirektionale Solaranlagen bieten eine Reihe von Vorteilen:

  • Sie können die Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage optimieren. Wenn Sie eine bidirektionale Wallbox haben, können Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage zu jeder Zeit nutzen, unabhängig davon, ob Sie Ihr Elektroauto laden oder nicht.
  • Sie können Ihre Stromkosten senken. Wenn Sie Ihren Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage beziehen, können Sie Ihre Stromkosten senken.
  • Sie können Ihre CO2-Emissionen reduzieren. Wenn Sie Ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen, können Sie Ihre CO2-Emissionen reduzieren.

Förderung

In Deutschland wird die Installation einer bidirektionalen Solaranlage durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Die Förderung beträgt 30 % der förderfähigen Kosten.

Fazit

Bidirektionale Solaranlagen bieten eine Reihe von Vorteilen, wie die Optimierung der Nutzung der Photovoltaikanlage, die Senkung der Stromkosten und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer als herkömmliche Solaranlagen.

Wer sich für eine bidirektionale Solaranlage interessiert, sollte sich vor der Installation über die Vor- und Nachteile informieren und die förderrechtlichen Möglichkeiten prüfen.

Das Sonnenkaufhaus Photovoltaik Fachzentrum unterstützt und informiert Euch.